ZEIT • 5th April 2025 Artikel: "Hallo, jetzt ist Telefonterror-Zeit!" (ZEIT) Die DDR-Staatssicherheit war von allen gefürchtet. Oder? Bisher kaum beachtete Aufnahmen zeigen: Bei der Stasi gingen auch viele Scherzanrufe ein.
ZEIT • 1st November 2023 Reportage: "Und der Störenfried hat Zähne" (ZEIT) Die einst fast ausgerotteten Biber sind zurück. Und das sorgt für einigen Ärger, zum Beispiel in der Oberlausitz. Schon fordern Erste den Abschuss.
Deutschlandfunk Kultur • 1st April 2025 Buchkritik: Christoph Hein "Das Narrenschiff" In Christoph Heins Romanen stehen oft Außenseiter im Mittelpunkt. Ganz anders ist das in seinem neuen Buch. “Das Narrenschiff” erzählt die Geschichte der DDR aus der Sicht von Funktionären, angepassten Intellektuellen und kommunistischen Kadern.
ARD Mediathek • 5th March 2025 Recherche für den Dokumentarfilm "Crunch" Milliarden Menschen spielen Videospiele - doch hinter den Kulissen herrschen extreme Arbeitsbedingungen: Ausbeutung, Burnout-Diagnosen und Sexismus gehören zur Branche. Der Dokumentarfilm enthüllt die dunkle Seite der Gaming-Industrie. Ich habe an der Recherche mitgearbeitet.
ARD Audiothek • 5th February 2025 Feature: DDR – Telefonstreiche gegen die Stasi (Dlf Kultur) Wutausbrüche, Telefonterror, Streiche: Am Telefon ging mancher DDR-Bürger auf Konfrontationskurs mit der Stasi. Die Staatssicherheit war erstaunlich ratlos, wie sie damit umgehen sollte.
Deutschlandfunk Kultur • 14th September 2024 Buchkritik: "Ungleich vereint" von Steffen Mau (Dlf Kultur) Auch fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es große Unterschiede zwischen Ost und West. Der Soziologe Steffen Mau fordert, sich vom „Einheitsmythos“ zu lösen.
ZEIT • 7th January 2024 Interview mit "Aufbauhelfern" im Osten (ZEIT im Osten) Zahlreiche Aufbauhelfer aus dem Westen haben den Osten längst wieder verlassen. Warum eigentlich? Hier erzählen drei von ihnen ihre Geschichte.
Deutschlandfunk Kultur • 6th April 2024 Buchkritik: "Lütten Klein" von Steffen Mau (Dlf Kultur) Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor.
Deutschlandfunk • 19th February 2025 Recherche für den Podcast: "Who Killed Tupper" (Dlf) Tupperware ist pleite. Aber wer hat die berühmte Plastikdose auf dem Gewissen? Friedrich Liechtenstein ermittelt in dieser True-Crime-Satire als Kommissar.
ZEIT • 15th November 2023 Interview mit der Künstlerin Sung Tieu (ZEIT im Osten) Schon die DDR lockte vietnamesische Arbeiter an – um sie dann vom Rest der Bevölkerung abzuschotten.
Deutschlandfunk Kultur • 30th March 2024 Reportage: Tour durch den "Problemkiez" (Dlf Kultur) Im ganzen Land ist die Sonnenallee in Berlin Neukölln vor allem für Gewalt bekannt. Mohammed Chahrour möchte das ändern. Mit seinen Stadtführungen informiert er über die Migrationsgeschichte des Viertels.
ZEIT • 10th January 2024 Reportage: "Zum Anbeißen" Weil es kaum noch Dorsche gibt, schwindet der Angeltourismus an der Ostsee. Kann ein Spezialköder helfen?
Deutschlandfunk Kultur • 10th April 2024 Beitrag: Anrufe bei der Stasi (Dlf Kultur) Bis zum Untergang der DDR war die Staatssicherheit gefürchtet. Tatsächlich konnte man die Stasi aber auch anrufen - bei Notfällen, Behördenfragen oder um seine Nachbarn zu denunzieren. Die Nummer stand im Telefonbuch. Und natürlich wurden auch diese Anrufe aufgezeichnet.
Spotify • 19th February 2025 Recherche für den Podcast "Geteiltes Leid" (Undone) Mit 19 Jahren bekommt Leonie eine schockierende Diagnose. Die Ursache dafür soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Nur: Erinnern kann sie sich daran nicht. Erst als sie auf eine Therapeutin trifft, tauchen Bilder in ihrem Kopf auf. Und so beginnt für sie eine dreijährige Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat… Ich war als Praktikant an der Recherche beteiligt.
Deutschlandfunk Kultur • 19th March 2024 Buchkritik: "Im Meer bin ich zu Hause" (Dlf Kultur) Kritik zum Buch der Extremschwimmerin Nathalie Pohl "Im Meer bin ich zu Hause" für die Literatursendung "Lesart" im Deutschlandfunk Kultur.
ZEIT • 6th December 2023 Text über Begegnung zwischen Schüler:innen aus Halle und aus Haifa Eigentlich sollten dieser Tage deutsche Jugendliche nach Haifa reisen, zum Schüleraustausch. Jetzt fand nur ein digitales Treffen statt. Hier dokumentieren wir, wie ihre Mitschüler in Israel den Alltag schildern. Und was die Teenager aus Halle sie fragen.
Spotify • 27th June 2024 Recherche für den Podcast "Judging Amanda Knox" (Undone, SPIEGEL) Judging Amanda Knox erzählt in acht Folgen von der Frau, die als »Engel mit den Eisaugen« berühmt wurde. Es ist die Geschichte einer maßlosen Dämonisierung - und was sie über unsere Gesellschaft aussagt. Ich war als Praktikant an der Recherche und Produktion des Podcasts beteiligt.
ZEIT • 24th December 2023 Rätsel: Bücher über den Osten: Wie gut kennen Sie aktuelle ostdeutsche Literatur? In diesem Jahr lösten Bücher über den Osten heftige Kontroversen aus. Haben Sie den Überblick behalten? Mit diesem Quiz bringen Sie sich auf den Stand der Dinge.
Deutschlandfunk Kultur • 13th April 2024 Beitrag: Von wegen nur Moll - Musik und Schmerz Es ist schon merkwürdig: In unserem Alltag tun wir alles, um seelischen Schmerz zu vermeiden, uns nicht niedergeschlagen oder traurig zu fühlen. Aber in der Musik, da geben wir uns ganz der Trauer, dem Leid hin. Warum ist das so und wie hört sich Trauer und Schmerz eigentlich an?
ZEIT • 30th October 2023 Interview mit Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher zum Ärztemangel in Brandenburg Vom Ärztemangel ist Brandenburg besonders betroffen. Die dortige Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher von den Grünen erklärt, was sie dagegen tun will.
Süddeutsche Zeitung • 17th March 2023 Irgendwann knallt's Hunderttausende Schreckschusspistolen sind in München im Umlauf. Niemand erfasst, wie viele und wer genau diese besitzt. Die Waffen lösen immer wieder spektakuläre Polizeieinsätze aus - zur Gefahr werden sie vor allem für die Träger.
Tagesspiegel • 11th January 2022 Bahn für Bürger In Frankreich sind ländliche Gebiete kaum erschlossen. Ein genossenschaftliches Projekt soll das ändern.
Deutschlandfunk Kultur • 13th August 2022 Umweltkatastrophe an der Oder (Dlf) In der Oder schwammen zuletzt unzählbar viele verendete Fische. Dabei ist der Fluss, der einen Teil der deutsch-polnischen Grenze bildet, naturbelassen – einer der wenigen Flüsse in ganz Europa. Doch laut Behörden wurden in Polen und Deutschland rund 200 Tonnen toter Fische eingesammelt.
rbb24 Website • 1st August 2022 Wie Städte, Gemeinden und Kirchen Energie sparen wollen (rbb) Wegen steigenden Energiepreise sind auch in Ostbrandenburg erste Maßnahmen ergriffen worden. So werden Kirchen teilweise nicht mehr nachts beleuchtet. Auch Sparpotentiale in Schwimmbädern oder Turnhallen werden geprüft.
Deutschlandfunk Kultur • 18th February 2025 Unaufgeregt und selbstironisch: Der 'New Yorker' wird 100 Ein aufwändig produziertes Magazin mit Gedichten und Kurzgeschichten. Das scheint in der Welt von kurzen Aufmerksamkeitsspannen und Instagram fast ein bisschen zu gut, um wahr zu sein. Aber - der ‘New Yorker’ hat es geschafft und wird in wenigen Tagen 100 Jahre alt.
Deutschlandfunk Kultur • 13th February 2025 Gegenangebot zu Grönland: Petition aus Dänemark will Kalifornien kaufen Kaum im Amt hatte Donald Trump angekündigt, Grönland kaufen zu wollen. Jetzt gibt es ein Gegenangebot aus Dänemark.
Deutschlandfunk Kultur • 7th February 2025 Hat die Nasenprothese in Hollywood ausgedient? Nasen- und Nasenprothese in Hollywoodfilmen können zu Aufregung führen, ihren Trägern Oscars bescheren oder auch für Schmunzeln sorgen. Und genau so ist es am Set vom Film “The Brutalist” passiert, der gerade in den Kinos läuft.
Deutschlandfunk Kultur • 2nd October 2024 Nintendo Museum wird heute eröffnet Der Gameboy bekommt ein eigenes Museum.
Deutschlandfunk Kultur • 1st October 2024 "Blaue Zonen": Wohl doch kein Geheimrezept für ein langes Leben “Blauen Zonen” gelten als Orte, an denen Menschen besonders alt werden. Jetzt hat ein Forscher herausgefunden: Es gibt womöglich doch kein Geheimrezept für das lange Leben.
Deutschlandfunk Kultur • 17th September 2024 Leipziger-Deutscher Buchpreis? Heute wird die Shortlist für den Deutschen Buchpreis bekannt gegeben. Und darum, wie man einen Buchpreis gewinnt, ranken sich ja verschiedene Mythen. Aber Franz Paul Helms kennt da vielleicht einen einfachen Tipp: Einfach nach Leipzig ziehen.